Besondere Praxisleistungen

Sollten sie weitere Informationen benötigen, können Sie sich jederzeit gerne telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.


Videosprechstunde

Neu seit September 2020

Liebe Patienten,

seit September 2020 bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Videosprechstunde an.

Die Videosprechstunde sollte nur im Ausnahmefall angefordert werden. Im Regelfall sollten Sie persönlich zu uns in die Praxis kommen.

Sollte Sie jedoch nicht persönlich zu uns kommen können, weil sie körperlich dazu nicht in der Lage sind oder der V.a. auf eine ansteckende Krankheit vorliegt (aktuell: Corona Virus!!) und ein Telefonat alleine ist nicht ausreichend zur Kontaktaufnahme, so können Termine zur Videosprechstunde vereinbart werden.

Dazu muss immer vorab telefonisch ein Termin ausgemacht werden und die Ärzte entscheiden im Einzelfall, ob eine Kontaktaufnahme per Videosprechstunde sinnvoll und notwendig ist.

Wichtig ist zudem, dass Sie eine gültige email-Adresse besitzen und zudem ihre emails auf einem Endgerät mit Kamera und Mikrofon (Smartphone, Tablet, Laptop oder PC mit Webcam und Mikrofon) abrufen können.

Wenn eine Video-Sprechstundentermin vereinbart werden soll, senden Sie uns eine mail an unsere Mailadresse: video-hausarzt-badessen@web.de

Wir antworten auf Ihre email und senden Ihnen einen link zu, den Sie zum vereinbarten Termin anklicken müssen. Es öffnet sich dann eine Plattform der Firma red-medical /red-connect auf der die Videosprechstunde durchgeführt wird.

Die Ärzte lassen Sie dann virtuell „ins Sprechzimmer eintreten“.

Nochmalige Zusammenfassung des Ablaufs Videosprechstunde

  1. Anruf in der Praxis, Sie können nicht persönlich kommen oder haben den V.a. eine ansteckende Krankheit z.B. Corona Virus, Bitte um Videosprechstunde
  2. Sie erhalten einen Termin (Datum, Uhrzeit) und Sie schicken uns dann eine email mit der Bitte um einen Termin zur Videosprechstunde an:

video-hausarzt-badessen@web.de

  1. Sie erhalten von uns eine email als Antwort mit einem persönlichen link
  2. Kurz vor dem genannten Termin bitte den link in der von uns zugeschickten email anklicken
  3. Es öffnet sich im Webbrowser eine Plattform der Firma redmedical/redconnect
  4. Warten
  5. Ärzte beginnen mit dem Termin, Sie werden von uns in den virtuellen Raum eingelassen

Achtung: Es kann zu Problemen mit den Webbrowsern Mozilla Firefox, Microsoft Edge etc. kommen.
Am zuverlässigsten sind die Webbrowser Safari (Mac, ipad) oder Google Chrome

Hospitationspraxis der Universität Oldenburg

Lehrpraxen-Netzwerk der Universität Oldenburg
„Hospitationspraxis“

Unsere Hausarztpraxis ist seit 2019 Bestandteil des Lehrpraxen-Netzwerks der Abteilung Allgemeinmedizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Durch Teilnahme am Lehrärztetag wurden wir hinsichtlich der Ausbildung der Studierenden geschult und konnten so zunächst den Status einer sog. „Hospitationspraxis“ erlangen.

Die weiterführenden Fortbildungen zur „akademischen Lehrpraxis“ waren für 2020 geplant, sind aber „Corona-bedingt“ leider entfallen. Diese werden sobald möglich nachgeholt.

Das Konzept der Universität Oldenburg sieht vor, dass Studierende schon zu einem frühen Zeitpunkt des Studiums durch einwöchige Hospitationen Kontakt zu hausärztlichen Lehrpraxen aufnehmen und somit schon zu Beginn ihrer Ausbildung Einblicke in die unmittelbare medizinische Grundversorgung der Patienten erhalten.

Es haben bereits mehrere Studierende erfolgreich ihre Hospitation in unserer Praxis absolviert.

Die Beteiligung an der Ausbildung der Studierenden bereitet uns große Freude und wird allseits mit großem Engagement ausgeführt. Es ist uns ein großes Anliegen den Nachwuchsmedizinern einen Einblick in die Vielfältigkeit der Hausarztmedizin verschaffen zu können.

Quelle:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften
Department für Versorgungsforschung
Abteilung Allgemeinmedizin
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Reisemedizinische Beratung

„Unvorbereitetes Wegeilen bringt unglückliche Wiederkehr“
J.W. von Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre

Urlaub und Reisen gehören zu den schönsten Erlebnissen unseres Lebens. Es wäre Schade, wenn diese Erfahrungen durch vermeidbare gesundheitliche Risiken getrübt würden.
Sollten Sie also eine Fernreise planen, ist es sinnvoll eine individuelle reisemedizinische Beratung mind. 6-8- Wochen ror der Reise einzuholen.

Vor dem Termin in der reisemedizinischen Beratung sollten Sie sich folgende Dinge zu Ihrer Reise kurz überlegen und notieren:

  • Zu Ihrer Reise: Reiseziele und -regionen, Unterkunft, Dauer, Reisezeit, Aktivität
  • Zu Ihrer Person: Alter, Krankheiten, Impfverträglichkeit und -status, Medikamente, geplante Schwangerschaften, Unverträglichkeiten (Reiseübelkeit, Hitzeintoleranz, usw.)
  • Fragen an den Arzt: Machen Sie sich vor Ihrem Besuch beim Arzt eine Frageliste (z.B. zum Impfplan, Auffrischimpfungen, Reiseapotheke, Gesundheitsrisiken vor Ort, Medikationen, ggf. Malariavorbeugung

Die individuelle reisemedizinische Sprechstunde beinhaltet folgende Themen:

  • Reiseimpfungen, die für das Zielland empfohlen, bzw. vorgeschrieben sind
  • Beratung über evtl. notwendige Malariaprophylaxe
  • Thrombosevorbeugung bei Flugreisen
  • Allgemeine Hygienemaßnahmen am Urlaubsort, insbesondere Vermeidung von Durchfallerkrankungen
  • Sonnen- und Mückenschutz
  • Sinnvolle Reiseapotheke

Diese Beratung ist in der Regel keine Kassenleistung.
Termine für die reisemedizinische Sprechstunde können Sie gerne telefonisch vereinbaren.
Unsere Praxis ist eine anerkannte Gelbfieberimpfstelle.
Termine zur reisemedizinischen Beratung könne bei Frau Kok und Dr. Lüke vereinbart werden.
Termine zur Gelbfieberimpfung können bei Frau Kok vereinbart werden.

Kinesio Taping/Aku-Taping – was ist das?

Beim Kinesio-Taping handelt es sich um ein besondere Taping-Methode, die der japanische Arzt und Chirotherapeut Kenzo Kase in den 1970er Jahren entwickelte.

Während die bis dahin üblichen Methoden des Tapens und Bandagierens überwiegend auf Stabilisierung und Ruhigstellung von Gelenken abzielten, entwickelte Kenzo Kase ein dehnbares, bewegliches Tape. Anders als bei den bisher bekannten Tape-Verbänden ergibt sich die therapeutische Wirkung über die Bewegung.

Diese Methode wurde durch positive Erfahrungsberichte von europäischen Fußballspielern in der japanischen J-League in den 90er Jahren in Deutschland und Westeuropa etabliert.

Die Wirkung erklärt sich darüber, dass die Haut an diesem Tapeverband haften bleibt und dann bei Bewegungen permanent gegen das Unterhautgewebe verschoben wird. Diese dauerhafte Verschiebung bei jeder natürlichen Bewegung ist einer Eigenlymphdrainage bzw. Bindegewebsmassage gleichzusetzen.

Das Taping lässt sich daher sehr gut zur Schmerzreduktion und Beschleunigung des Heilungsverlaufes bei Sehnen- und Muskelverletzungen, Knie- und Schulterverletzungen und vor allem beim klassischen Kreuzschmerz einsetzen.

Das Kinesio-Taping kann zwar keine zerstörten Strukturen heilen. Fast immer aber zeigen sich  auch begleitende Störungen, die sich ausgesprochen gut mit diesem Taping beeinflussen lassen.

Es summieren sich daher folgende  Effekte:

  • Linderung von Schmerzen
  • Regulation des Muskeltonus [entspannend oder tonisierend]
  • Entzündungshemmung
  • Abschwellung [Förderung des Lymphflusses]
  • Durchblutungsförderung

Termine können an der Anmeldung bei Dr. Lüke vereinbart werden.

Kosten:

Das Kinesio-Taping ist keine Kassenleistung. Es fallen je nach Aufwand und Materialverbrauch vertretbare Kosten für sie an. Die Berechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Kleines Gelenk  Ziffer 206  1-facher Satz  4,08 € plus Materialkosten = 5 €
Großes Gelenk Ziffer 207 1-facher Satz 5,83 € plus Materialkosten = 10€

Sportmedizinische Untersuchungen

Keine Stunde im Leben, die man im Sport verbringt, ist verloren.“ (Winston Spencer Churchill (1874-1965)

Ideale Übungen sind diejenigen, die sowohl den Körper als auch den Geist einbeziehen und stärken. Nur solche Übungen können den Menschen gesund erhalten.“ (Mahatma Gandi)

Der Mensch bewegt sich nicht weniger, weil er alt wird. Er wird alt, weil er sich weniger bewegt. Also beweg‘ dich!“ (Gustav-Adolf Schur (*1931), dt. Radrennfahrer)

Körperliche Bewegung und Sport sind ein wichtiger Faktor für das körperliche und geistige Wohlbefinden des Menschen.
Wichtig dabei ist jedoch, dass die körperlichen und sportlichen Belastungen der individuellen Leistungsfähigkeit angepasst werden.

Die sportärztliche Vorsorgeuntersuchung im Sinne einer Gesundheitsuntersuchung dient der Erkennung latenter oder bereits vorhandener Krankheiten, die eine Gefährdung vor Beginn einer sportlichen Belastung darstellen könnten.

Die sportärztliche Vorsorgeuntersuchung soll gesundheitliche Risiken mindern oder vermeiden helfen und eine optimale Ausübung von Sport und körperlicher Aktivität für jeden Sporttreibenden zu ermöglichen.

Was beinhaltet eine sportmedizinische Untersuchung?
Die Untersuchungen werden nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention DGSP durchgeführt, zusätzlich ist in unserer Praxis ein Belastungs EKG Standard.

Inhalt:

Erhebung der Anamnese mittels spezieller Fragebögen
Körperliche Untersuchung (orthopädischer und internistischer Status)
Ruhe EKG ggf. Belastungs-EKG ggf. Lungenfunktionstest
ggf. Laboruntersuchungen

Ziele:

Früherkennung von internistischen und orthopädischen Risiken/ Erkrankungen bzw. Störungen.
Unterstützung eines langfristigen Leistungsaufbaus durch Sicherung eines stabilen Gesundheitszustandes.